Industrie beklagt Netzwerkprobleme


Studie: 49 Prozent sehen effektive Erkennung und Lösung von Cybersicherheitsvorfällen als Herausforderung an
Bei der Mehrheit dauert die Wiederherstellung ein bis fünf Stunden an


Industrieunternehmen haben häufig mit Netzwerkproblemen zu kämpfen, wie eine aktuelle, global angelegte Kaspersky-Studie zeigt. Demnach haben 7 Prozent der befragten Unternehmen sogar wöchentlich Probleme mit ihrem Netzwerk, bei 38 Prozent ist dies ein bis drei Mal im Monat der Fall. Die damit verbundenen Kosten belaufen sich auf Tausende von Euro, da die Wiederherstellung Zeit kostet.

Industrieunternehmen verfügen üblicherweise über geografisch verteilte Infrastrukturen; Fabriken, Niederlassungen und andere wichtige Einrichtungen befinden sich an verschiedenen Standorten. Dies birgt Herausforderungen für das IT-Management und den Schutz der verteilten Strukturen.

Laut aktueller Kaspersky-Umfrage betrifft dies vor allem
>> die effektive Erkennung und Lösung von Cybersicherheitsvorfällen (49 Prozent),
>> die Überwachung der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen (46 Prozent)
>> und den Aufbau einer kohärenten Sicherheitsrichtlinie (42 Prozent).

Dabei gaben 30 Prozent der Befragten an, regelmäßig mit Netzwerkproblemen wie Fehlern oder Ausfällen, schlechter Leistung von Services und Anwendungen sowie unzureichender Verbindungskapazität konfrontiert zu sein. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) von ihnen kämpft ein- bis dreimal im Monat mit solchen Herausforderungen, während 28 Prozent nur alle paar Monate damit zu tun haben und 7 Prozent sogar wöchentlich betroffen sind.

Wiederherstellung nach Problemen dauert mehrere Arbeitstage – und verschlingt Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro
Je länger die Ausfallzeit, desto gravierender sind die finanziellen Verluste und der Reputationsschaden. Betroffene Unternehmen können bei Störungen Tausende von Euro pro Minute verlieren. In Bezug auf die Wiederherstellungszeit nach einem Netzwerkausfall gab die Mehrheit der Befragten (74 Prozent) an, dass sie in der Regel ein bis fünf Stunden benötigen. 15 Prozent der Befragten erklärten, dass sie weniger als eine Stunde, während 10 Prozent bis zu einem ganzen Arbeitstag benötigen.

"Netzwerkprobleme in OT- und IT-Umgebungen aufgrund von Cyberattacken führen in Industrieunternehmen oft zu Verzögerungen, Produktionsrückgang, finanziellen Verlusten und Risiken für die Reputation", erklärt Frank Jonas, Head of Enterprise Sales Germany bei Kaspersky. "Fällt ein OT-Netzwerk aus, werden Kommunikations- und Geschäftsprozesse unterbrochen und Mitarbeiter haben keinen Zugang mehr zu wichtigen Informationen, was der Produktivität schadet und das Vertrauen der Kunden untergräbt. Um die Kontinuität des Geschäfts zu wahren, sollten Unternehmen ihre Betriebsabläufe schützen. Sie können sich dieser Herausforderung stellen und alle Prozesse sichern, indem sie die möglichen Ursachen der Netzwerkprobleme verstehen und rechtzeitig strategische Maßnahmen ergreifen." (Kaspersky Labs: ra)

eingetragen: 29.11.24
Newsletterlauf: 09.01.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Security-Studien

  • Einsatz von Threat Intelligence

    Eine aktuelle Kaspersky-Umfrage unter IT-Entscheidern in Deutschland zeigt: Eine große Mehrheit (75 Prozent) der Unternehmen setzt auf Threat Intelligence (TI) als Teil ihrer Sicherheitsstrategie. Während ein Fünftel (21 Prozent) noch deren Einführung plant, konnten zwei Drittel (66 Prozent) durch Threat Intelligence bereits erfolgreich einen Cyberangriff verhindern. Allerdings sehen deutsche Unternehmen Kosten und Budget (49 Prozent) als Herausforderung beim Thema TI.

  • Sicherheitsrisiken persönlicher Cloud-Apps

    Netskope veröffentlichte ihren neuesten Research Report. Er zeigt, dass Unternehmensmitarbeiter aufgrund der zunehmenden Verbreitung und Raffinesse von Phishing-Angriffen im Jahr 2024 fast dreimal so viel auf Phishing-Köder geklickt haben wie im Vorjahr. Die Ergebnisse basieren auf den von Netskope gesammelten Daten von Unternehmen weltweit und werden im Rahmen des jährlichen Cloud & Threat Report von Netskope veröffentlicht. Sie decken die wachsenden Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der anhaltenden Nutzung von persönlichen Cloud-Apps und der kontinuierlichen Einführung von genAI-Tools am Arbeitsplatz auf. Außerdem verdeutlichen die Ergebnisse die Notwendigkeit der Einführung moderner Datensicherheit, um dieses Risiko proaktiv zu verwalten.

  • ASPM-Plattform ermöglicht die Konsolidierung

    Nirgendwo auf der Welt wird Application Security (AppSec) so großgeschrieben wie in Deutschland. Das belegt der State of ASPM Report von Cycode, dem Pionier im Bereich Application Security Posture Management (ASPM). Deutschland ist damit Vorreiter in Sachen Anwendungssicherheit - doch getan ist die Arbeit damit leider noch nicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen