Maschinenidentitäten anfällig für Cyberattacken


SailPoint launcht neue Machine Identity-Security-Lösung
Mit der Erweiterung um den Bereich maschineller Identitäten schließt SailPoint eine kritische Lücke für Unternehmen


SailPoint Technologies hat die Einführung von "SailPoint Machine Identity Security", einem Cloud-basierten Identitätssicherheitsprodukt, bekannt gegeben. SailPoint Machine Identity Security ist ein eigenes Produkt, das speziell für sogenannte Maschinenkonten entwickelt wurde wie beispielsweise Service Accounts und Bots. Basierend auf "SailPoint Atlas" vereint "Machine Identity Security" den Identitätssicherheitsprozess für maschinelle und menschliche Identitäten und ermöglicht es Unternehmen, alle Identitäten vereinfacht und ganzheitlich zu verwalten.

Laut einer aktuellen Studie zu Maschinenidentitäten greifen 66 Prozent der befragten Unternehmen bei deren Verwaltung immer noch auf manuelle Prozesse zurück. Nur 38 Prozent haben einen Echtzeit-Überblick über die aktiven Maschinenidentitäten. 72 Prozent der befragten Experten sind der Ansicht, dass die Verwaltung von Maschinenidentitäten schwieriger ist als die Verwaltung menschlicher Identitäten. Dies unterstreicht den wachsenden Bedarf an rationalisierten und automatisierten Identitätslösungen. 88 Prozent der befragten Sicherheitsexperten befürchten, dass das Entfernen einer inaktiven Maschinenidentität zu Betriebsunterbrechungen führen könnte. Das zeigt: Der Mangel an Transparenz und Kontrolle birgt ein unnötiges Risiko.

Fast 70 Prozent der befragten Unternehmen verwalten heute mehr maschinelle Identitäten als menschliche. Außerdem erwarten sie, dass maschinelle Identitäten in den nächsten drei bis fünf Jahren um 30 Prozent zunehmen werden. Maschinenidentitäten werden verstärkt zum Ziel von Cyberangriffen, weshalb Unternehmen auf ein effektives Management von maschinellen Identitäten angewiesen sind. "SailPoint Machine Identity Security" erhöht die Sicherheit einer Organisation, indem das Risiko durch verwaiste und nicht verwaltete Maschinenidentitäten reduziert wird. (SailPoint Technologies: ra)

eingetragen: 08.12.24
Newsletterlauf: 05.02.25


Sie wollen mehr erfahren?
Das neue Produkt erleichtert die Erkennung sowie Klassifizierung von Maschinenkonten und ermöglicht die Zuweisung von Berechtigungen und Zugriffszertifizierungen.

SailPoint Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Security-Produkte

  • Active Directory nach einem Cyberangriff

    Commvault, Anbieterin von Plattformen für Cyberresilienz und Datensicherung in hybriden Cloud-Umgebungen, hat seine Commvault-Cloud-Plattform um eine Lösung für die vollständige und automatisierte Forest Recovery des Microsoft Active Directory erweitert. Die neu vorgestellte "Commvault Cloud Backup & Recovery for Active Directory Enterprise Edition" wird im Verlauf des ersten Halbjahr 2025 allgemein verfügbar sein und per Nutzer lizenziert.

  • ThreatCloud AI Big Data

    Check Point Software Technologies geht nun mithilfe künstlicher Intelligenz gegen Dynamic Link Library (DLL)-Bedrohungen vor. DeepDLL ist ein neues KI-Modell zur Abwehr von Zero Day DLL-Attacken. Die Engine, die anhand von Millionen von Beispielen trainiert wurde, nutzt "ThreatCloud AI Big Data" und erkennt einzigartige, schädliche Merkmale von DLLs. Das Modell wurde bereits in "ThreatCloud AI" integriert.

  • SentinelOne sichert KI-Dienste

    SentinelOne hat kürzlich die Einführung ihres neuen "KI Security Posture Management" (AI-SPM) bekannt gegeben. Diese Erweiterung der "Singularity"-Plattform ermöglicht es Unternehmen, sowohl autorisierte KI-Dienste als auch sogenannte Shadow-AI-Technologien zu überwachen und abzusichern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen