Intelligence Feeds von Drittanbietern integrieren


Sophos stellte neun neue Desktop-Firewalls der "XGS"-Serie und aktualisierte Firewall-Software vor
"XGS Firewall Appliances" bieten mehr Leistung bei geringerem Energieverbrauch



Sophos stellte neue Desktop-Firewall-Appliances der "XGS"-Serie für mittelständische und kleinere Unternehmen sowie für Geschäftsstellen größerer Organisationen vor. Mit einer optimierten Architektur zeichnen sich die neuen XGS Appliances im Vergleich zu den Vorgängermodellen durch die doppelte Leistung bei einem um 50 Prozent geringeren Energieverbrauch aus. Alle neuen Sophos XGS Appliances sind mit mehreren Optionen für Hochgeschwindigkeits-Konnektivität erhältlich. Vier der Modelle sind lüfterlos, was sie für geräuschempfindliche Umgebungen prädestiniert.

Zudem kündigt Sophos die aktualisierte Sophos Firewall-Software für verbesserten Schutz vor Cyberangriffen an. Die neue Version bietet die Möglichkeit, Threat Intelligence Feeds von Drittanbietern zu integrieren. Dies liefert Unternehmen mit spezifischen regionalen oder vertikalen Marktanforderungen zusätzliche Informationen und Anpassungsmöglichkeiten, um die Firewall-Sicherheit zu stärken. Die neue Software zeichnet sich zudem durch eine verbesserte Skalierbarkeit für verteilte Netzwerkumgebungen aus und bietet Kunden mit älteren Firewalls einen nahtlosen Upgrade-Pfad auf die neuesten Sophos XGS Appliances. Durch die Nutzung der optimierten Beschleunigungsfunktionen des virtuellen FastPath in der neuen Sophos Firewall Software sowie durch die neue Architektur, liefern die Sophos XGS Firewall Appliances einen bis zu dreimal höheren IPsec-VPN-Durchsatz im Vergleich zu früheren Modellen.

"Mit den neuen Sophos XGS Appliances und der Sophos Firewall Software bieten wir Unternehmen erstklassige Leistung und Schutz zu wettbewerbsfähigen Preisen. Wir entwickeln und verbessern die Art und Weise, wie Firewall-Technologie im Mittelstand und in kleineren Unternehmen eingesetzt werden kann, um sich gegen hartnäckige, moderne Cyberattacken zu schützen", sagt Dan Cole, Senior Vice President, Network and Content Security bei Sophos. "Dazu gehört, dass unsere Firewall-Software jetzt zusätzlich zu den Bedrohungsdaten von Sophos auch Threat Intelligence Feeds von Drittanbietern nutzen kann, um in Echtzeit auf ein breiteres Spektrum verdächtiger Aktivitäten zu reagieren. Darüber hinaus bietet diese Funktionalität in der Verteidigung mehr Kontrolle über das Risikoprofil." (Sophos: ra)

eingetragen: 29.11.24
Newsletterlauf: 13.12.24

Sie wollten mehr erfahren?
Die Sophos Firewall-Software nutzt jetzt Threat Intelligence Feeds von Drittanbietern für erweiterten Schutz vor Cyberattacken.

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Security-Produkte

  • Active Directory nach einem Cyberangriff

    Commvault, Anbieterin von Plattformen für Cyberresilienz und Datensicherung in hybriden Cloud-Umgebungen, hat seine Commvault-Cloud-Plattform um eine Lösung für die vollständige und automatisierte Forest Recovery des Microsoft Active Directory erweitert. Die neu vorgestellte "Commvault Cloud Backup & Recovery for Active Directory Enterprise Edition" wird im Verlauf des ersten Halbjahr 2025 allgemein verfügbar sein und per Nutzer lizenziert.

  • ThreatCloud AI Big Data

    Check Point Software Technologies geht nun mithilfe künstlicher Intelligenz gegen Dynamic Link Library (DLL)-Bedrohungen vor. DeepDLL ist ein neues KI-Modell zur Abwehr von Zero Day DLL-Attacken. Die Engine, die anhand von Millionen von Beispielen trainiert wurde, nutzt "ThreatCloud AI Big Data" und erkennt einzigartige, schädliche Merkmale von DLLs. Das Modell wurde bereits in "ThreatCloud AI" integriert.

  • SentinelOne sichert KI-Dienste

    SentinelOne hat kürzlich die Einführung ihres neuen "KI Security Posture Management" (AI-SPM) bekannt gegeben. Diese Erweiterung der "Singularity"-Plattform ermöglicht es Unternehmen, sowohl autorisierte KI-Dienste als auch sogenannte Shadow-AI-Technologien zu überwachen und abzusichern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen