Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Multiple Clouds nicht gleich Multi-Cloud


Die Multi-Cloud ist eine Anwendungs- und keine Infrastrukturstrategie
Ohne eine Multi-Cloud-Strategie sind multiple Clouds nur weitere Silos, die zusätzlich verwaltet werden müssen


Von Richard Kunkel, Avi Networks

Multi-Cloud ist derzeit einer der heißesten Trends für Unternehmen. Die Verwendung mehrerer Clouds gleichzeitig, kann viele Vorteile bieten. Richtig eingesetzt kann man mit der richtigen Kombination von Clouds unter anderem die Kosten für Infrastruktur senken, die Präsenz von Daten und Workloads in verschiedenen Regionen verbessern oder die Herstellerbindung an Cloud Computing-Anbieter vermeiden. Unternehmen, die den Ansatz Multi-Cloud hingegen falsch verstanden haben, kann dieses Missverständnis viel Geld kosten. Denn eine fehlgeleitete Multi-Cloud-Strategie hat das Potenzial, Anwendungen, Teams und Budgets unnötig aufzusplitten.

Eine fragmentierte Cloud Computing-Strategie zwingt die zuständigen Infrastrukturteams zu erheblichem Mehraufwand beider Konfiguration, Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen in der Cloud. All dies ist natürlich kostspielig, zeitaufwendig und steht im Widerspruch zum eigentlichen Versprechen der Multi-Cloud. Dabei ist dieser grundlegende Fehler eigentlich einfach zu vermeiden: IT-Verantwortliche müssen nur erkennen, dass die Multi-Cloud grundsätzlich eine Anwendungsstrategie und keine Infrastrukturstrategie ist.

Abstraktion der Anwendungen von der zugrunde liegenden Infrastruktur
Cloud-Ressourcen von mehreren Anbietern zu erwerben ist der einfache Teil: Backup auf Azure, produktive Workloads in AWS und die kritischen Systeme laufen in der Privaten Cloud im eigenen Rechenzentrum. Schwieriger ist es jedoch verschiedene Clouds nahtlos zu verbinden, damit man sich leicht über die einzelnen Cloud-Silos hinwegbewegen kann. Dieser Schritt ist jedoch zwingend notwendig um den Mehrwert der Multi-Cloud nutzen zu können.

Erreicht wird dies erst, wenn Anwendungen von der zugrunde liegenden Infrastruktur und Anwendungsdiensten, wie z.B. Load Balancern, abstrahiert worden sind. So abstrahiert, wird eine heterogene Umgebung geschaffen, in der die Anwendung volle Flexibilität und Portabilität genießt und ihre benötigten Ressourcen erhält, ohne dass eine spezifische Konfiguration für die Cloudumgebung erforderlich ist. Ziel ist es, die Anwendung agnostisch für die Cloud-Infrastruktur zu machen und Dienste direkt bei der Application anzuwenden, damit sie die gleiche Portabilität haben.

Abstraktion ermöglicht es Unternehmen also, sich mit der Geschwindigkeit ihrer Anwendungen zu bewegen, nicht mit der Infrastruktur, die sie bereitstellt. Viele Plattformen, insbesondere containerbasierte Technologien, sind bereits agnostisch und überspannen problemlos mehrere Clouds. Die meisten Anwendungsdienste, wie Load Balancing und Web Application Firewalls, sind jedoch immer noch infrastrukturzentriert und passen nicht zu einer Anwendungsstrategie in der Multi-Cloud. Dies zeigt sich deutlich am Beispiel traditioneller Load Balancer, die sich aus mehreren Gründen nicht für Multi-Cloud-Konzepte eigenen.

Es ist an der Zeit, Load Balancing neu zu überdenken
Native Load Balancer der Cloud-Anbieter funktionieren fast selbstredend nur in ihrer jeweiligen Umgebung. So funktioniert AWS ELB beispielsweise nicht in Azure und Azures Application Gateway nicht in AWS. Und auch virtualisierte Load Balancer sind so konfiguriert, dass sie nur innerhalb eines Infrastruktursilos arbeiten. Diese an Hardware gebundenen Load Balancer funktionieren immer noch als Appliances, was bedeutet, dass sie fest mit ihrer Infrastruktur verbunden sind und nicht die gleiche Flexibilität und Portabilität bieten, wie die Anwendungen die sie unterstützen. Diese traditionellen Load Balancer sind auf die Infrastruktur ausgerichtet, nicht auf Anwendungen.

Für IT-Teams besteht die Herausforderung darin, Anwendungen so in einer Multi-Cloud-Umgebung mit hoher Verfügbarkeit bereitzustellen, dass sie mit der Anwendungsstrategie übereinstimmen. Um dies zu erreichen ist an der Zeit, Load Balancing neu zu überdenken.

Rack and Stack gehört der Vergangenheit an
Die Infrastruktur von Rechenzentren hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Zahllose Server und Appliances in Racks zu stapeln war früher üblich und die Verwaltung von Hardware galt früher als der schnellste Weg, um die benötigte Infrastruktur zu erhalten. Visionäre IT-Führungskräfte, Self-Service-Praktiker und CAPEX-bewusste Finanzteams spielten alle eine Rolle bei der Umstellung auf die Cloud. Investitionen in die Hardware-Infrastruktur sind heute seltener denn je.

Anwendungsteams sind mehr daran interessiert, die benötigten Ressourcen zu erhalten, als darüber nachzudenken, woher sie diese geliefert bekommen. IT-Teams stehen somit vor der Herausforderung, die wachsende Nachfrage mit viel kleineren Budgets bewältigen zu müssen. Als Ergebnis all dieser Faktoren, haben sich die Dienste, das Geschäftsmodell und die Einstellung zur Infrastruktur grundlegend verändert - diese Änderungen machen die Multi-Cloud realistisch und realisierbar.

Für die Multi-Cloud ist ein anwendungsorientierter Lastausgleich erforderlich
Load Balancing hingegen, hat sich in den letzten zehn Jahren kaum verändert. Die wenigsten Innovationen, die wir von den etablierten Anbietern gesehen haben, waren die Neuverpackung ihrer Hardware-Appliance in eine virtualisierte Edition, damit sie in der Cloud ausgeführt werden kann. Die Architektur ist die gleiche, ohne den Vorteil proprietärer Hardware, was bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, Dienste bereitzustellen, die Anwendungen benötigen, um in einer Multi-Cloud-Welt erfolgreich zu sein. Diese Appliances, ob Hardware oder virtuell, sind nicht anwendungszentriert und unterstützen in keiner Weise Multi-Cloud-Initiativen.

Wie die meisten anderen Appliances müssen Load Balancer als Software-Services neu abgebildet werden - Dienste, die pro App bereitgestellt werden können und mit der Anwendung in die für die Anwendung am besten geeignete Umgebung verschoben werden. Multi-Cloud ist eine Anwendungsstrategie. Und der einzige Weg, diese Strategie zum Leben zu erwecken, besteht darin, Infrastruktur und Dienste zu nutzen, bei denen Anwendungen im Vordergrund stehen.

Über den Autor
Richard Kunkel ist Sales Manager bei AVI Networks und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Netzwerk, Sicherheit und Cloud-Technologie. Vor seinem Wechsel zu AVI, war er als Account Manager für Citrix, Juniper und Extreme Networks tätig. Bei Citrix war er zuletzt als Networking Account Manager, für Groß- und Telekommunikationsunternehmen verantwortlich. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem, BlueCat Networks und A10 Networks. Zu seinen Fachgebieten zählen: Netzwerk- und Rechenzentrums-Technologien, Netzwerksicherheit und Application Delivery. Richard Kunkel ist Dipl. Ing. (FH) Telekommunikation. Er absolvierte sein Fachhochschulstudium in Darmstadt.
(Avi Networks: ra)

eingetragen: 28.11.18
Newsletterlauf: 21.12.18

Avi Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

  • Vertrauen gut: Cloud-verwaltete Kontrolle besser

    Die viel zitierte Weissagung, wonach das Leben die Zuspätkommenden bestrafe, scheint auch in der IT-Netzwerk-Sicherheit ihre Wahrheit zu finden. Viele Unternehmen sahen sich mit Beginn der Pandemie gezwungen, von Büroarbeit auf Homeoffice umzustellen - oft mit lückenhafter Sicherheit die IT-Infrastruktur betreffend. Ein Fest für Hacker! Nun ist Fernarbeit nicht wirklich etwas Neues; neu war seinerzeit allerdings die Geschwindigkeit, die der bereits angelaufene Trend zum mobilen Arbeiten zwangsläufig aufgenommen hatte. So manche IT-Abteilung war in puncto IT-Security ziemlich überfordert, da eiligst ein zufriedenstellendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten war.

  • Mehrwert einer Service-Cloud

    Sprichwörter wie "Der Kunde ist König" oder "Der Kunde hat immer Recht" prägen seit Jahren die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen. Ganz gleich, ob diese Aussagen noch zeitgemäß sind: zumindest wird daraus deutlich, welchen Stellenwert Kundenservice seit jeher genießt. Dabei haben sich die Anforderungen an guten Kundenservice im Laufe der Zeit geändert. Um auch heute noch den Herausforderungen gewachsen zu sein, empfiehlt sich die Implementierung einer SAP Service-Cloud. Dadurch können Unternehmen ihren Kunden nicht nur einen schnellen und personalisierten Service bieten, sondern auch ein einheitliches Serviceerlebnis über alle Kundenkanäle hinweg garantieren.

  • Umstieg auf Cloud-Services mit Vorteilen

    Die verstärkte Remote-Arbeit hat, neben weiteren Variablen, die Cloud-Adaption von Unternehmen stark beschleunigt. Für viele Organisationen ist eine verteilte Belegschaft mit Optionen wie Home-Office und Arbeiten von überall aus mittlerweile zu einem Teil der Unternehmenskultur geworden, der auch über die Pandemie hinaus Bestand haben wird. Dieser Wandel Richtung New Work erfordert jedoch eine Umstellung auf neue Richtlinien und Sicherheitstools, die für den modernen Remote-Arbeitsplatz geeignet sind. Endpoint-Protection-Services müssen, wenn sie es nicht schon sind, auf Cloud Services umgestellt werden, um den Schutz von Daten im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Aufgrund dieser Verlagerung sollten Sicherheitsverantwortliche auch die Richtlinien für Datensicherheit, Disaster Recovery und Backup überdenken, um sicherzustellen, dass sie für eine Remote-Umgebung noch angemessen sind. Dabei bietet der Umstieg auf Cloud Services erhebliche Vorteile im Vergleich zu On-Premises-Lösungen. Im Folgenden ein Überblick, wie Unternehmen durch den Weg in die Cloud von mehr Agilität, Skalierbarkeit, Kostenreduktion sowie einer verbesserten Sicherheitslage profitieren können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen