
Datenanalysen über heterogene Technologien
Teradata erweitert Funktionen für Datenanalysen in hybriden Multi-Clouds
"Teradata QueryGrid" bietet erweiterten Zugang zu Daten mit breiter Ökosystem-Konnektivität
Unternehmen verlagern ihre Dateninfrastruktur zunehmend ganz oder teilweise in die Cloud oder in mehrere Clouds. Dadurch steigt die Anzahl der verschiedenen Datenquellen und Verarbeitungs-Engines weiter an, ebenso wie die Nachfrage nach zeitnahem Zugriff auf die Daten. Unternehmen müssen in der Lage sein, auf Informationen aus allen Datenumgebungen gleichzeitig und in großem Umfang zuzugreifen und die Daten zu kombinieren – nur so sind wirklich effektive Analysen möglich. Dieser skalierbare, parallele Zugriff auf Datenquellen versetzt Unternehmen in die Lage, Erkenntnisse und Mehrwert aus ihren Daten zu schöpfen, so dass sie die bestmöglichen unternehmerischen Entscheidungen treffen können.
Teradata, Anbieterin für Datenanalysen aus der Cloud, erweitert die Funktionen ihrer Analytics-Plattform Vantage für hybride Multi-Cloud-Umgebungen. Mit der neuesten Version von "Teradata QueryGrid" können Kunden nun Datenanalysen über heterogene Technologien sowie über Cloud Provider mit Cloud-nativen Funktionen hinweg durchführen. Zudem können sie auf eine Vielzahl neuer Datenquellen zugreifen – ob in einer einzigen Private bzw. Public Cloud, in mehreren Clouds, lokal oder einer beliebigen Kombination. Das gibt ihnen die Möglichkeit, zeitnahe und kostengünstige Analysen durchzuführen, ohne die Notwendigkeit Daten zuvor zu kopieren. (Teradata: ra)
eingetragen: 16.02.21
Newsletterlauf: 23.04.21
Teradata: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>