Unternehmensanwendungen in der Cloud betreiben


Oracle präsentiert mit "Oracle Solaris 11" ein Betriebssystem für die Cloud
"Oracle Solaris 11" ermöglicht ein umfassendes Management über die gesamte Infrastruktur hinweg


(22.11.11) - "Oracle Solaris 11", ein Betriebssystem für die Cloud, ist ab sofort verfügbar. Es soll alle Anforderungen an Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit für Kunden, die anspruchsvollste Unternehmensanwendungen in privaten, hybriden und Public Clouds betreiben wollen, erfüllen. Das komplett virtualisierte Betriebssystem bietet umfassende, integrierte Virtualisierungs-Funktionen für Betriebssystem- sowie Netzwerk- und Speicher-Ressourcen.

Über die in "Oracle Solaris 11" eingebauten Virtualisierungsfunktionen hinaus sorgt die Server-Virtualisierung über "Oracle VM" für x86- und Sparc-Systeme für flexible Einsatzmöglichkeiten und sichere Live-Migration.

"Oracle Solaris 11" ermöglicht ein umfassendes Management über die gesamte Infrastruktur hinweg: Betriebssystem, physikalische Hardware, Netzwerk- und Speichersysteme sowie die Virtualisierungsebene. Kunden erhalten auf diese Weise sofort die neusten Solaris-Updates und erreichen größtmögliche Verfügbarkeit.

"Oracle Solaris ZFS" ist die Daten- und Speichermanagement-Basis für "Oracle Solaris 11". Es sorgt für Datenintegrität, die Möglichkeit, "Tiered Storage Pools" mit Flash-Speicher einzurichten, bietet Hochgeschwindigkeitsverschlüsselung und Skalierbarkeit sowie die Fähigkeit, unbegrenzte Datenvolumina zu speichern und zu verwalten.

"Oracle Solaris 11" bietet bereits im Standardbetrieb aktive Sicherheit ("by default"), darunter rollenbasierten Root-Zugriff und Überwachungsfunktionen, die den Betrieb nicht beeinflussen, für den Einsatz in der Cloud als auch im Rechenzentrum.

"Oracle Solaris 11" und Oracle Software-Anwendungen wurden zusammen entwickelt und getestet. Dadurch erreichen Kunden laut Angaben von Oracle eine höhere Ausfallsicherheit, verbesserte Zuverlässigkeit und eine bis das Zehnfache höhere Leistungsfähigkeit der Anwendungen. (Oracle: ra)

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Storage- sowie Datendienste

    Nutanix präsentiert "Cloud Native AOS": Mit der Lösung stellt die Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing ihre Enterprise-Storage- und innovativen Datendienste auch auf Kubernetes-Services bei Hyperscalern und Cloud-nativen Bare-Metal-Umgebungen bereit - ohne dass dafür ein Hypervisor benötigt wird.

  • Container as a Service (CaaS)

    Commvault erweitert ihre Kubernetes-Funktionalitäten und schützt sowie sichert nun virtuelle Maschinen (VMs), die auf "Red Hat OpenShift Virtualization" laufen. Commvault-Kunden können virtuelle Maschinen auf Basis von Red Hat OpenShift Virtualization zusammen mit den containerisierten Workloads automatisch über die Commvault-Cloud-Plattform erkennen, schützen und wiederherstellen. Der Commvault-Support für Red Hat OpenShift Virtualization wird im Frühsommer für Early Adopters und voraussichtlich im Frühherbst 2025 allgemein verfügbar sein.

  • Cloud-Transformation im VS-Bereich

    Behörden und Unternehmen können ab sofort hochsensible und eingestufte Informationen rechtskonform zur Verschlusssachenanweisung (VSA) in der Cloud verarbeiten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dafür alle relevanten Sicherheitsfunktionen der SINA Cloud von secunet für Verschlusssachen (VS) bis einschließlich der Einstufung GEHEIM zugelassen. Damit hält die Cloud-Transformation erstmals in erheblichem Umfang auch im VS-Bereich Einzug. Secunet erweitert so ihr Ökosystem souveräner Cloud-Lösungen und öffnet es für andere souveräne deutsche Cloud-Dienste-Anbieter und Cloud-Betreiber.

  • Schutz vor Phishing-Angriffen

    Yubico gab die Erweiterung der Verfügbarkeit von "YubiKey as a Service" auf alle Länder der Europäischen Union (EU) bekannt. Dies ermöglicht Unternehmen eine flexiblere Nutzung von Phishing-resistenten YubiKeys und baut auf der bestehenden Präsenz des Unternehmens in Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Singapur, Japan, Australien, Indien und Großbritannien auf.

  • Erkennen, was andere übersehen

    Qlik hat für ihre Lösung "Qlik Cloud Analytics" eine neue Palette an Funktionen angekündigt, die demnächst verfügbar sein werden. Damit erhalten Unternehmen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.

  • Zentrale Benutzeroberfläche für KI

    Informatica gab bedeutende Fortschritte zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit Microsoft bekannt. Die Ankündigungen erfolgten auf der Informatica World, der jährlichen Datenmanagement- und KI-Konferenz des Unternehmens in Las Vegas.

  • Strategie für Agentic AI

    Informatica hat ihre umfassende Strategie für Agentic AI vorgestellt. Sie baut damit ihre Position als Anbieterin einer ersten KI-gestützten Cloud-Datenmanagement-Plattform weiter aus.

  • Forcepoint launcht "Data Security Cloud"

    IT-Sicherheitsanbieterin Forcepoint hat die "Forcepoint Data Security Cloud" veröffentlicht. Die KI-gestützte Plattform für Datensicherheit schafft Transparenz und Kontrolle über sämtliche Daten, egal, ob sie gespeichert, übertragen oder gerade erstellt werden.

  • Drei Optionen für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.

  • Ansatz für Hybrid-Multicloud-Speicher

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen