Integration mit Docker


Mit der Hilfe des Docker-Standards wird Jelastic Entwicklern eine gemeinsame Plattform bieten, die ihnen erlaubt, alle Arten von Anwendungen oder Diensten einfach zu hosten und zu verwalten
Eine Cloud Computing-Lösung zur kontinuierlichen Auslieferung von Anwendungen mit automatischer horizontaler und vertikaler Skalierung, Orchestrierung sowie Verwaltung von Containern, die auf reiner Hardware aufsetzen


(21.01.15) - Jelastic, Unternehmen, das uneingeschränkte PaaS (Platform-as-a-Service) mit IaaS (Infrastructure-as-a-Service) in einer Lösung vereint hat, hat eine Integration mit Docker mit Hilfe des Parallels Cloud Servers bekanntgegeben. Diese Kollaboration wird es den Service Providern erlauben, kontinuierliche Auslieferung von Anwendungen sicherzustellen, sowie eine vollkommen elastische Skalierbarkeit und integrierte Orchestrierung und Management für Anwendungen, die in der Cloud gehostet werden, anzubieten. Dies ist die erste industrielle Lösung, die den Auslieferungsansatz von Docker mit Containern von Parallels kombiniert – vollständig gemanagt von Jelastic PaaS.

Docker, Jelastic und Parallels Cloud Server ergänzen einander. Docker befasst sich mit dem Zusammenführen, der Auslieferung sowie der Portabilität der Anwendung; Jelastic bietet die Orchestrierung und das Management zum Hosten von Anwendungen in der Cloud; und Parallels Cloud Server bietet die Performance und die Verfügbarkeit für die Container- und Speicherinfrastruktur.

"Docker bietet die beste Formatauslieferung von Anwendungen! Das Team von Docker hat das Zusammenspiel der Container auf dem Markt soweit verschoben, dass der Fokus nun erneut auf der Technologie der Container-Virtualisierung liegt, die nun mit einem neuen Auslieferungsformat der Anwendungen benutzt werden kann. Durch den Einfluss auf die Container_Technologie von Anfang an sind wir davon überzeugt, dass unsere langfristige Strategie auf der PaaS-Ebene grundsolide ist", sagt Ruslan Synytsky, CEO von Jelastic.

"Wir glauben, dass die Evolution von Docker noch nicht abgeschlossen ist und mehr Aufmerksamkeit auf der Virtualisierungsebene braucht, um endlich die versprochene hohe Dichte zu liefern, die mit einem hohen Sicherheitsniveau und einer Live-Migration von Containern, die auf reiner Hardware aufsetzen, einhergeht. Es ist offensichtlich, dass das Hosten von Docker-Vorlagen in einer VM nicht effizient genug ist, und noch verbesserungsbedürftig ist, um das originale Versprechen von Container-Virtualisierung einzulösen. Dieser Punkt wird sogar nochmal besonders wichtig, wenn man die Wirtschaftlichkeit, die Gesamtbetriebskosten, die Performance, die Lizensierung und die Verwaltungskomplexität von privaten Cloud- und Cloud-in-a-Box-Lösungen, die für DevOps entwickelt wurden, bedenkt", folgert Synytsky.

Der Docker-Standard in Jelastic erlaubt es Unternehmen, einen breiteren Markt von öffentlichen und privaten Cloudkunden zu erreichen, die mehr Automatisierung, Sicherheit und Optimierung von Ressourcenverbrauch und Flexibilität beim Einrichten und Verwalten ihrer Anwendungen, Clustern und Diensten benötigen.

"Container sind bereits eine gut bekannte Technologie, die Hosting-Provider bereits seit 2001 einsetzen. Sie werden von Tausenden Hosting-Providern in der ganzen Welt verwendet, um die Anwendungen der Endkunden kosteneffektiv zu hosten. Jelastic ist ein Pionier unter der Cloudplattformen, der Container in einer PaaS-Lösung verwendet. Nun wird mit dem Hinzufügen des Docker Deployment-Mechanismus und der stark gesicherten Container-Virtualisierung es für Jelastic möglich, die kosteneffektivste Cloud-Plattform Firmen zu bieten, die auf der Suche nach öffentlichen und privaten Clouds sind", sagt James Bottomley, Chief Technology Officer Virtualization bei Parallels. "Unsere Arbeit mit Jelastic bedeutet, dass Docker-Anwender ihre Container nun sicher und mit hoher Dichte innerhalb des Parallels Cloud Server ausführen können."

Verbesserte Funktionalität für Service-Provider
Mit der Integration des Docker-Standards auf der Jelastic-Plattform haben Anwender nun mehr Flexibilität und Einstellungsmöglichkeiten, wenn sie einen Stack, eine Anwendung oder ein System installieren.

Anwender profitieren zudem von Vorteilen des Parallels Cloud Servers und des Jelastic PaaS. Folgende Features sind enthalten:

>> Live-Migration von Dockers: Cloud-Service-Provider können Dockers von einem physikalischen Server auf den anderen mit Null-Downtime migrieren, was die operative Effizienz erhöht.
Granulare Aufteilung von physikalischen Servern in Container mit Docker, aber ohne VMs: Als Ergebnis hat ein Anwender keine Einschränkungen durch limitierte Ressourcen einer virtuellen Maschine, sondern kann die Anwendung über den ganzen Server skalieren.
>> Hohe Dichte und eine maximale Ausnutzung der Server-Ressourcen: Dies führt zum besten ROI für den Kunden.

>> Vollständige Isolierung und Sicherheit der Container: Jeder Docker ist vollständig abgeschirmt und für keine anderen Anwender verfügbar, dank der vollständigen Isolierung vom RAM, CPU, E/A, dem Dateisystem und dem Netzwerk für jeden Container.

>> Intelligente gleichmäßige Verteilung von Docker aus einer Umgebung auf verschiedene physikalische Server: Somit wird das Risiko eliminiert, dass die Anwendung ausfällt, wenn einer der physikalischen Server Performanceprobleme hat. Somit wird eine hohe Verfügbarkeit für die Nutzeranwendungen geboten.

>> Optimale Ausnutzung von Ressourcen mit Hilfe des Ruhezustands: Nicht aktive Docker können automatisch in den Ruhezustand versetzt werden, bei dem sie keine Ressourcen verbrauchen (bis auf den Plattenspeicherplatz), so dass die freien Ressourcen zurück an den Cluster abgegeben werden.

Automation und Ressourcenmanagement: Automatische vertikale Skalierung stellt sicher, dass Docker rechtzeitig die erforderlichen Ressourcen zugewiesen bekommen und keine Performanceeinbußen erfahren. Für Anwender öffentlicher Clouds spart dieser Ansatz Geld, da die Anwender nur dafür zahlen, was sie benutzen, anstatt zu versuchen, das auszunutzen, wofür sie zahlen.

Vollständige Orchestrierung: Mit Jelastic erhalten Sie alle die notwendigen Dienste und Tools, um Ihre Docker zu verwalten (geclusterte Lösungen zu erstellen, Load-Balancing einzurichten usw.), und zwar Out-of-the-Box mit Hilfe des Admin-Panels (für Entwickler und Cluster-Admins).

Mit der Hilfe des Docker-Standards wird Jelastic Entwicklern eine gemeinsame Plattform bieten, die ihnen erlaubt, alle Arten von Anwendungen oder Diensten einfach zu hosten und zu verwalten, und zwar bei einer Vielzahl von Rechenzentren in der ganzen Welt. Die Leichtgewichtigkeit, Einfachheit, Portabilität und Kundenattraktivität von Docker wird die Flexibilität und die technologische Überlegenheit auf dem Cloud Computing-Markt im positiven Sinne erweitern.

"Alle Welt spricht über den neuen Hype Docker", sagt Timo Mankartz, CEO von dogado GmbH. "Docker hat es geschafft die Container Technologie zu standardisieren. Für Jelastic bietet Docker ein enormes und nicht zu untersetzendes Potential, wenn es darum geht unser Konzept vom 0-Vendor-LockIn in die Zukunft zu tragen. Mit Docker erlauben wir es auch in Jelastic Anwendungen samt ihrer Abhängigkeiten in Container zu paketieren, zu transportieren und überall auszuführen"
(Jelasic: ra)

Jelastic: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Cloud-native Agilität & private Infrastruktur

    Confluent hat "Confluent Private Cloud" vorgestellt. Die Lösung bietet eine einfache Möglichkeit, Streaming-Daten in privaten Infrastrukturen bereitzustellen, zu verwalten und abzusichern. Confluent Private Cloud löst die Herausforderung, Apache Kafka in stark regulierten Branchen lokal zu skalieren, indem die fortschrittlichen Cloud-nativen Funktionen von Confluent direkt hinter der Firewall bereitgestellt werden. Confluent Private Cloud ist ab sofort allgemein verfügbar. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, schneller zu skalieren, sich zügig anzupassen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen, um dem Wettbewerb einen Schritt vorauszubleiben.

  • Qlik revolutioniert Prognosen

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und künstliche Intelligenz (KI), stellt die neue Multivariate Zeitreihenanalyse (MVTS) in Qlik Predict sowie die WriteTable-Funktion für Qlik Cloud vor. Unternehmen profitieren ab sofort von KI-gestützten Prognosen, die operative Prozesse direkt und transparent steuern. Die MVTS-Funktion wurde erstmals auf der Qlik Connect im Mai 2025 präsentiert und ist jetzt allgemein verfügbar.

  • Compliance und Datensicherheit

    Commvault führt Konversation als neue Schnittstelle ein, um die Cyberresilienz von Unternehmen zu verwalten. Möglich macht dies ein Model-Context-Protocol (MCP)-Server von Commvault. Dieser schlägt eine richtliniengesteuerte Brücke zwischen internen Systemen und den beliebten KI-Assistenten wie ChatGPT Enterprise von OpenAI und Claude von Anthropic.

  • Druck in der Finanzanalyse lösen

    Azul und ActiveViam arbeiten zusammen, um Kosten von Cloud-basierten Finanzanalysen zu optimieren. Die Lösung kombiniert die leistungsstarke Java-Plattform Platform Prime von Azul mit der Atoti-Plattform von ActiveViam, um Finanzunternehmen schnellere und flexiblere In-Memory-Analysen zu bieten, die sich dynamisch an den Bedarf anpassen lassen. Dadurch werden Cloud-Kosten gesenkt, Erkenntnisse schneller gewonnen und die Reaktionsfähigkeit auf Echtzeit-Marktbedingungen verbessert.

  • Digitale Fax-Lösung für "SAP Cloud Solutions"

    Retarus, Anbieterin von Cloud-basierten Lösungen für sichere Business-Kommunikation, bringt mit dem neuen "Cloud Fax Connector for SAP Solutions" eine vollständig gemanagte Cloud-Fax-Integration in den Online-Marktplatz SAP Store für SAP- und Partnerangebote. Die API lässt sich nahtlos via SAP BTP in Geschäftsprozesse integrieren und adressiert Unternehmen, die ihre bestehende Fax-Infrastruktur im Zuge der Migration auf SAP S/4HANA Cloud digitalisieren und automatisieren wollen.

  • Einheitliche Oberfläche für den KI-Betrieb

    KI-Agenten sind für Unternehmen weltweit die größte Chance und zugleich die größte Bedrohung. Rubrik bringt die neue "Rubrik Agent Cloud" auf den Markt. Sie beschleunigt die Integration von KI-Agenten in Unternehmen und minimiert gleichzeitig die Risiken von KI-Implementierungen.

  • Aus Big Data-Analysen Vorhersagen generieren

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)- und CXM-Lösungen, hat ihre neue Plattform auf den Markt gebracht. Mit der Doxee-Plattform können Unternehmen von einer zentralen Stelle aus einheitlich die gesamte Kommunikation mit ihren Kunden erstellen, verbreiten und managen sowie selbst konfigurieren, wie sie ihre Kundenkommunikationsprozesse, -inhalte und -daten interaktiv, personalisiert und automatisiert gestalten.

  • Einheitliche SaaS-Plattform

    Veeam Software gab die Verfügbarkeit von "Veeam Data Cloud" (VDC) für Managed Service Provider (MSP) im Rahmen des Veeam Cloud & Service Provider (VCSP)-Programms bekannt. Die Veeam Data Cloud wurde entwickelt, um Drittanbieter zu unterstützen, und bietet zukunftssichere Datensicherung sowie Resilienz über eine sichere, skalierbare SaaS-Plattform für ihre Kunden in verschiedenen Umgebungen.

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen