Exklusive Einblicke in webbasierte Banking-Lösung


GAD und IBM präsentieren erstes Cloud Computing-Bankenverfahren
CeBIT 2011: "bank21" wird komplett webfähiger Service in der Private Cloud


(31.01.11) - Schon heute gilt Cloud Computing als Paradigmenwechsel, der in den nächsten Jahren die IT in vielen Industriesektoren nachhaltig verbessern wird. Doch wie sieht es im sensiblen Bereich der Finanz- und Kreditinstitute aus, in dem die Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit besonders hoch sind? Die GAD eG, Spezialist für Banken-IT, zählt hier zu den Vorreitern: Sie entwickelt derzeit gemeinsam mit der IBM Deutschland GmbH ihr Kernbankenverfahren "bank21" zu einem komplett webfähigen Service in der Private Cloud weiter.

Das Ziel: Moderne und schnelle Services direkt aus dem Browser, weniger Hardware in der Fläche und damit eine Reduzierung der IT-Gesamtkosten für ihre Kunden, die Volks- und Raiffeisenbanken sowie Privatbanken und Sonderinstitute. Auf dem CeBIT-Stand der IBM (Halle 2) präsentiert die GAD nun erstmals ihre innovative Lösung.

"Die derzeit zumeist verwendeten Client-Server-Technologien in den Banken werden immer komplexer und sind für die Institute nur noch schwer zu managen", sagt Anno Lederer, Vorstandsvorsitzender der GAD eG. "Manche Banken haben quasi kleine Rechenzentren vor Ort eingerichtet. Das Ziel der GAD ist es, diese Komplexität massiv zu verringern, damit die Banken agiler am Markt tätig sein und ihre Vertriebskraft weiter stärken können."

Mit dem konsequenten Einsatz browserbasierter Technologie werden zukünftig sämtliche bankfachlichen Anwendungen zentral und sicher über das Rechenzentrum der GAD bereitgestellt. Alles, was der Bankmitarbeiter dazu benötigt, ist ein Standardbrowser. Die technische Basis für die innovative Lösung bilden IBM-Komponenten, -Laufzeitumgebung, -Betriebssysteme und -Anwendungen. "Bei unserem Konzept setzen wir auf Cloud Computing als ein hoch effizientes Instrument für die Bereitstellung von IT im gesicherten Netz – praktisch Bank-IT aus der Steckdose", erklärt Lederer. Mit bank21 im Web wird die genossenschaftliche FinanzGruppe über eines der modernsten Bankenverfahren verfügen. "Die monetären Vorteile, die durch zentralisiertes IT-Management in der GAD-Cloud für die GAD-Kunden entstehen, summieren sich ab 2012 auf insgesamt 80 Millionen pro Jahr", so Lederer.

Am IBM-Stand gibt die GAD beispielhaft anhand der zentralen Kundenakte für die Beratung und den Vertrieb Einblicke in die neue webbasierte bank21-Lösung, die künftig an rund 60.000 Bankarbeitsplätzen im Einsatz sein wird. Die GAD hat dafür ein technisches Konzept entwickelt, mit dem sie die Oberfläche eines kompletten Bankenverfahrens mit über 11.000 Masken effizient auf die Web-Technologie überführen kann. Die Fachlichkeit des bewährten bank21 bleibt dabei vollständig erhalten. Der Bankmitarbeiter profitiert von einem optimierten Design und neuen Bedienfunktionen, die die Benutzerfreundlichkeit weiter steigern. Abgerundet wird das Konzept durch eine personalisierbare Oberfläche, bei der die Arbeitsumgebung dem Anwender folgt und nicht, wie bisher, an den Arbeitsplatz gebunden ist.

Neben der Bereitstellung des Kernbankenverfahrens bank21 werden auch Partneranwendungen in die webbasierte Lösung integriert. Am CeBIT Messestand zeigt die GAD dies am Beispiel der IT-Lösung "Vorsorgeanalyse" ihres Tochterunternehmens Elaxy.

Ebenfalls auf der CeBIT zu sehen: Das iNotes-Konzept der GAD, welches seit Dezember 2010 bei den ersten Banken im Einsatz ist. Im Fokus der Entwicklung stehen derzeit die im Bereich Kommunikation integrierten Funktionen von iNotes – einem sicheren, webbasierten E-Mail-Service, der auch Kalender und Aufgaben-Funktion beinhaltet. Wesentlicher Unterschied zur bisherigen Lotus-Notes-Anwendung ist, dass die Inhalte über Internet-Technologien und in einem Browser zur Verfügung gestellt werden. Der Vorteil für die Banken: Sie müssen sich weder um die Installation von Notes, noch um die Pflege oder Datensicherung kümmern - das übernimmt das Rechenzentrum der GAD. (GAD: ra)

GAD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

  • Nutanix erweitert KI-Plattform in die Public Cloud

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat ihre KI-Infrastrukturplattform um ein neues Cloud-natives Angebot erweitert: "Nutanix Enterprise AI" (NAI). Es lässt sich auf unterschiedlichsten Kubernetes-Plattformen bereitstellen, am Edge, im Rechenzentrum und auf Public-Cloud-Services wie AWS EKS, Azure AKS und Google GKE. NAI bietet ein konsistentes Hybrid-Multicloud-Betriebsmodell für beschleunigte KI-Workloads.

  • Cloud-Sicherheitsmanagement meistern

    IBM kündigte "Autonomous Security for Cloud" (ASC) an, eine KI-gestützte Lösung von IBM Consulting, die das Cloud-Sicherheitsmanagement und die Entscheidungsfindung automatisieren soll, um das Risiko für Unternehmen zu minimieren, die die Nutzung der Cloud auf Amazon Web Services (AWS)-Umgebungen beschleunigen möchten.

  • IFS Cloud eine zentrale Quelle für alle Daten

    Das neue "Sustainability Management"-Modul der IFS Cloud und die ESG-Expertise von PwC UK erleichtern das Nachhaltigkeitsmanagement und helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen.

  • Identity Governance und Administration (IGA)

    Omada, Anbieterin von Identity Governance und Administration (IGA), gibt die Erweiterung ihrer "Omada Identity"-Cloud-Plattform um Analysefunktionen für Benutzerrollen auf Basis von Machine Learning (ML) bekannt.

  • Verbesserte SQL-ELT-Funktionalität für Azure

    Informatica gab die Einführung von drei hochentwickelten Funktionen für Microsoft Azure bekannt. Mit ihnen können KI- und analysebasierte Innovationen anhand zuverlässiger Daten entwickelt, bereitgestellt und aktiviert werden.

  • Fortschrittlichen Testautomatisierung

    Tricentis, Anbieterin von Continuous Testing und Quality Engineering, stellt erweiterte Cloud-Funktionen für ihre Lösung "Tricentis Tosca" vor. Diese ermöglichen Unternehmen eine End-to-End-Testautomatisierung in der Cloud.

  • Vom Code bis zur Cloud aus einer Hand

    Fortinet hat die Markteinführung von "Lacework FortiCNAPP" bekannt gegeben. Diese einheitliche, KI-gestützte Plattform ermöglicht die Absicherung der gesamten Umgebung - vom Code bis zur Cloud - aus einer Hand.

  • Maßgeschneiderte SAP-S/4HANA-Transformation

    Bereits 2015 präsentierte SAP mit S/4HANA eine neue Softwaregeneration, die als sofort einsatzbereites Cloud-ERP die neuesten branchenspezifischen Best Practices und kontinuierliche Innovationen versprach.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen