TelePresence-as-a-Service


"Cisco HCS": Video-, Voice- und Web-Collaboration als integrierter Public Cloud Computing-Service
Partner erhalten zusätzlich Umsatzmöglichkeiten durch weitere "As-a-Service"-Modelle

(26.10.12) - Cisco Systems erweitert ihr Collaboration-Portfolio um mehrere neue Public, Hybrid und Private Cloud Computing-Angebote. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören: Erweiterungen für die "Cisco Hosted Collaboration Solution HCS". Service Provider können damit ganzheitliche Lösungen inklusive Cisco TelePresence, Unified Communications, Customer Contact Center sowie Mobility schnell und mit geringem Aufwand als Public-Cloud-Service realisieren. Parallel zum Public-Cloud-Trend wächst bei WebEx-Konferenzen der Bedarf nach On-Premise-Lösungen. Cisco antwortet darauf mit dem neuen "Cisco WebEx Meetings Server" für Private-Cloud-Umgebungen.

Die Integration von "Cisco TelePresence Exchange" versetzt HCS-Partner in die Lage, TelePresence-as-a-Service (TPaaS) anzubieten. Bei diesem Modell kaufen oder leasen Kunden lediglich Endpunkte; die komplette Backend-Technik betreibt der Provider in der Cloud. Dank der TPaaS-Mandantenfähigkeit können Provider mit einer Single-Server-Lösung starten und diese auf absolut sichere Weise zu einer Mehrkunden-Plattform ausbauen. Großer Vorteil für die Kunden: Die neue Serviceoption ‘Static Bridge’ erlaubt nun auch TelePresence-Meetings, die sich ohne vorherige Reservierung quasi ad hoc anberaumen lassen.

Erhebliche Vereinfachungen bietet HCS beim Management mehrerer Customer Contact Centers. Gleichzeitig bündelt ein hoch individualisierbares Web-2.0-Cockpit alle relevanten Informationen und verbessert damit sowohl die Agenten-Produktivität als auch die Qualität der Kundenbetreuung.

Künftig stehen viele der im Sommer angekündigten Cisco Unified Communications-Lösungen für die Post-PC-Ära per HCS als Cloud Computing-Service zur Verfügung. Kunden können beispielsweise in Kombination mit der Hosting-Variante des Cisco Unified Communications Manager neue oder vorhandene Telefone von Drittanbietern nutzen. Das heißt: mehr Wahlfreiheit und verbesserter Investitionsschutz.

Verbessert wurden zudem die Integrationsfähigkeiten des "Cisco IP Multimedia Subsystems IMS", was die Konvergenz zwischen drahtloser und kabelgebundener Kommunikation vorantreibt. HCS-Provider können Collaboration-Services damit ohne Medienbruch über alle mobilen und stationären Netzwerksegmente hinweg anbieten. Mit den Cisco HSC Partner Enablement Services können Provider zudem ihre Fähigkeit verbessern, gehostete Collaboration-Angebote aufzusetzen.

WebEx für die Private Cloud
Noch im laufenden Quartal bringt Cisco den WebEx Meetings Server für Private-Cloud-Umgebungen auf den Markt. Als Alternative zu öffentlichen Cloud Computing-Angeboten lassen sich damit alle erforderlichen Tools für effektive Online-Meetings im eigenen Rechenzentrum betreiben. Die Private-Cloud-Variante bietet:

>> dieselbe Funktionsvielfalt und dasselbe einheitliche Nutzungserlebnis wie die öffentliche WebEx-Cloud – einschließlich Clients für PC, Mac, iPhone und iPad sowie HD-Video, Sharing-Funktionen, Annotationen, Mitschnitt und Play-back;
>> nahtlose Integration zwischen WebEx und Cisco Unified Communications, wobei sich künftig zum Beispiel eine Cisco Jabber-Session einfach per Mausklick in eine WebEx-Konferenz skalieren lässt;
>> als virtualisierte Softwarelösung für Cisco UCS extrem einfache Installations- und Managementoptionen.

Unterdessen weitet sich die Nutzung der öffentlichen WebEx-Cloud von Cisco in rasantem Tempo aus. Treiber dafür sind hauptsächlich die gegenwärtigen Veränderungen der Arbeitswelt in der Post-PC-Ära. Ende August 2012 lag die Zahl der registrierten WebEx-Nutzer global bei 6,8 Millionen – fast ein Drittel mehr als ein Jahr zuvor. Im selben Zeitraum stieg die Download-Zahl mobiler Clients auf 2,7 Millionen – mit einem Zuwachs von gut 30 Prozent bei Apple-Geräten und etwa elf Prozent bei Android Devices. (Cisco Systems: ra)

Cisco Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

  • Nutanix erweitert KI-Plattform in die Public Cloud

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat ihre KI-Infrastrukturplattform um ein neues Cloud-natives Angebot erweitert: "Nutanix Enterprise AI" (NAI). Es lässt sich auf unterschiedlichsten Kubernetes-Plattformen bereitstellen, am Edge, im Rechenzentrum und auf Public-Cloud-Services wie AWS EKS, Azure AKS und Google GKE. NAI bietet ein konsistentes Hybrid-Multicloud-Betriebsmodell für beschleunigte KI-Workloads.

  • Cloud-Sicherheitsmanagement meistern

    IBM kündigte "Autonomous Security for Cloud" (ASC) an, eine KI-gestützte Lösung von IBM Consulting, die das Cloud-Sicherheitsmanagement und die Entscheidungsfindung automatisieren soll, um das Risiko für Unternehmen zu minimieren, die die Nutzung der Cloud auf Amazon Web Services (AWS)-Umgebungen beschleunigen möchten.

  • IFS Cloud eine zentrale Quelle für alle Daten

    Das neue "Sustainability Management"-Modul der IFS Cloud und die ESG-Expertise von PwC UK erleichtern das Nachhaltigkeitsmanagement und helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen.

  • Identity Governance und Administration (IGA)

    Omada, Anbieterin von Identity Governance und Administration (IGA), gibt die Erweiterung ihrer "Omada Identity"-Cloud-Plattform um Analysefunktionen für Benutzerrollen auf Basis von Machine Learning (ML) bekannt.

  • Verbesserte SQL-ELT-Funktionalität für Azure

    Informatica gab die Einführung von drei hochentwickelten Funktionen für Microsoft Azure bekannt. Mit ihnen können KI- und analysebasierte Innovationen anhand zuverlässiger Daten entwickelt, bereitgestellt und aktiviert werden.

  • Fortschrittlichen Testautomatisierung

    Tricentis, Anbieterin von Continuous Testing und Quality Engineering, stellt erweiterte Cloud-Funktionen für ihre Lösung "Tricentis Tosca" vor. Diese ermöglichen Unternehmen eine End-to-End-Testautomatisierung in der Cloud.

  • Vom Code bis zur Cloud aus einer Hand

    Fortinet hat die Markteinführung von "Lacework FortiCNAPP" bekannt gegeben. Diese einheitliche, KI-gestützte Plattform ermöglicht die Absicherung der gesamten Umgebung - vom Code bis zur Cloud - aus einer Hand.

  • Maßgeschneiderte SAP-S/4HANA-Transformation

    Bereits 2015 präsentierte SAP mit S/4HANA eine neue Softwaregeneration, die als sofort einsatzbereites Cloud-ERP die neuesten branchenspezifischen Best Practices und kontinuierliche Innovationen versprach.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen