Kostspielige WLAN-Controller überflüssig: Drahtlos-Netzwerke lassen sich in der Cloud einfach verwalten Neues 802.11n-System ermöglicht schnelle WiFi-Erweiterung ohne Single Points of Failure
(05.09.11) - Mit dem neuen "SmartPath Enterprise Wireless"-System bringt die IT- und TK-Spezialistin Black Box das WLAN-Management in eine neue Dimension: die Cloud. Drahtlos-Netzwerke lassen sich so einfach verwalten und verfügen dank der 802.11n-Technologie über die Verlässlichkeit und den Durchsatz von kabelgebundenen Netzwerken. Die Anzahl der angeschlossenen Access Points (APs) kann flexibel gestaltet und beliebig erhöht werden, während kostspielige WLAN-Controller überflüssig sind.
Je nach Bedarf erwerben die Anwender APs und registrieren diese online beim SmartPath Enterprise Management System (EMS), um sie bequem und zentral zu verwalten. "Unser SmartPath-System macht extra Controller überflüssig", erklärt Axel Bürger, Geschäftsführer der Black Box Deutschland GmbH. "Da diese Hardware nicht installiert, konfiguriert oder gepatcht werden muss, kann man die komplette WLAN-Infrastruktur von überall aus verwalten. Sollte einmal die Verbindung zur Cloud kurzzeitig ausfallen, arbeiten die APs eigenständig weiter - es bedarf keiner Backup-Controller um die Redundanz sicherzustellen. Jeder AP ist sein eigener Controller."
Der SmartPath AP verbindet sich automatisch mit dem Netzwerk und dem EMS in der Cloud. Durch die benutzerfreundliche Oberfläche können Administratoren auch Access Points an verschiedenen Standorten verwalten, Gruppen-Richtlinien erstellen und diese einzelnen oder allen APs zuweisen. Das EMS kann auch zum Management von Sicherheitsrichtlinien genutzt werden.
Die SmartPath-Plattform verfügt über eine eingebaute Firewall mit VPN-Funktionalitäten und unterstützt die volle 802.1X Authentifikation für sicheren Netzwerkzugang sowie RADIUS mit Active Directory-, LDAP-, Open Directory- und eDirectory-Integration.. Das SmartPath EMS wird in Hochsicherheits-Datenzentren (Tier IV SAS 70 Type II) gehostet, inklusive Backups, Disaster Recovery-Funktionen und einer Überwachung rund um die Uhr. Um die Vertraulichkeit und den Schutz der Daten zu gewährleisten, läuft der Kunden-Traffic ausschließlich über das EMS-Netzwerk.
Das Sortieren und Versenden der Daten-Pakete wird von den intelligenten SmartPath APs übernommen. Diese Kommunikation vollzieht sich automatisch durch Selektion des besten und sichersten Datenweges. Auf diese Weise entsteht ein selbstheilendes Wi-Fi-Netzwerk.
Die SmartPath-Architektur verhindert Single Points of Failure bietet einen kosteneffektiven Weg, ein Next-Generation-802.11n-Netzwerk zu errichten. Da das System nicht auf Controller angewiesen ist, kann es ohne großen Aufwand beliebig erweitert werden, von einigen wenigen APs bis hin zu mehreren tausend. Durch die Verteilung der Kontrolle und des Data Planes wird das gesamte SmartPath-System redundant. (Black Box: ra)
Black Box: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.
DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.
Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat ihre KI-Infrastrukturplattform um ein neues Cloud-natives Angebot erweitert: "Nutanix Enterprise AI" (NAI). Es lässt sich auf unterschiedlichsten Kubernetes-Plattformen bereitstellen, am Edge, im Rechenzentrum und auf Public-Cloud-Services wie AWS EKS, Azure AKS und Google GKE. NAI bietet ein konsistentes Hybrid-Multicloud-Betriebsmodell für beschleunigte KI-Workloads.
IBM kündigte "Autonomous Security for Cloud" (ASC) an, eine KI-gestützte Lösung von IBM Consulting, die das Cloud-Sicherheitsmanagement und die Entscheidungsfindung automatisieren soll, um das Risiko für Unternehmen zu minimieren, die die Nutzung der Cloud auf Amazon Web Services (AWS)-Umgebungen beschleunigen möchten.
Das neue "Sustainability Management"-Modul der IFS Cloud und die ESG-Expertise von PwC UK erleichtern das Nachhaltigkeitsmanagement und helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen.
Omada, Anbieterin von Identity Governance und Administration (IGA), gibt die Erweiterung ihrer "Omada Identity"-Cloud-Plattform um Analysefunktionen für Benutzerrollen auf Basis von Machine Learning (ML) bekannt.
Informatica gab die Einführung von drei hochentwickelten Funktionen für Microsoft Azure bekannt. Mit ihnen können KI- und analysebasierte Innovationen anhand zuverlässiger Daten entwickelt, bereitgestellt und aktiviert werden.
Tricentis, Anbieterin von Continuous Testing und Quality Engineering, stellt erweiterte Cloud-Funktionen für ihre Lösung "Tricentis Tosca" vor. Diese ermöglichen Unternehmen eine End-to-End-Testautomatisierung in der Cloud.
Fortinet hat die Markteinführung von "Lacework FortiCNAPP" bekannt gegeben. Diese einheitliche, KI-gestützte Plattform ermöglicht die Absicherung der gesamten Umgebung - vom Code bis zur Cloud - aus einer Hand.
Bereits 2015 präsentierte SAP mit S/4HANA eine neue Softwaregeneration, die als sofort einsatzbereites Cloud-ERP die neuesten branchenspezifischen Best Practices und kontinuierliche Innovationen versprach.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen